Wie ich Professor wurde
Dr.-Ing. Frédéric Lapierre, ab September 2025 Professor für Bioverfahrenstechnik und Grundlagen der Verfahrenstechnik an der Hochschule Offenburg
Warum haben Sie sich für eine HAW-Professur entschieden?
Ich habe große Lust auf einen Job mit viel Gestaltungsmöglichkeiten: Die Freiheit in der Lehre und Forschung ist für mich sehr attraktiv. Zudem steht eine HAW-Professur für Jobsicherheit, die für mich auch sehr wichtig ist. Ich möchte zudem einen fordernden, abwechslungsreichen Job haben, der mich zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anregt. Und nicht zuletzt möchte ich gerne Technologien der Bioverfahrenstechnik voranbringen, die einer kreislaufgeführten Bioökonomie zuträglich sind.
Was wäre Ihr Beruf, wenn Sie kein HAW-Professor geworden wären?
Nach meiner Promotion habe ich als Application Scientist in einem Start-Up gearbeitet, - auch da hat man aufgrund der Größe des Unternehmens viele Gestaltungsmöglichkeiten. Das hätte ich sicherlich einige Jahre weitergemacht, wahrscheinlich dabei aber den einen oder anderen Lehrauftrag angenommen.
Zu welchem Zeitpunkt Ihrer Karriere haben Sie den Weg zur HAW-Professur eingeschlagen?
Nach meiner Promotion war ich Tandem PostDoc an der Hochschule München: Ich habe zu 80% für ein Unternehmen gearbeitet, zu 20% weiterhin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule. Diese Kombination ist eine gezielte Vorbereitung auf eine HAW-Professur. Zum einen konnte ich so Industrieerfahrung sammeln, zum anderen mich hochschuldidaktisch weiterbilden und Lehrerfahrung sammeln. Im März 2024 habe ich mich dann auf eine Professur an der Hochschule Offenburg beworben, durfte mich ein wenig später dem Berufungsausschuss vorstellen und wurde kürzlich zum Professor für Bioverfahrenstechnik und Grundlagen der Verfahrenstechnik berufen.
Was würden Sie anderen empfehlen, die sich ebenfalls für eine HAW-Professur interessieren?
Es gibt großartige Weiterbildungen zum Thema Hochschuldidaktik. Was mir hierbei aufgefallen ist: Die Kosten pro Weiterbildung unterscheiden sich massiv, obwohl die Kurse die gleiche Akkreditierung haben. Hier lohnt sich ein Kostenvergleich wirklich. Zudem profitiert man nicht nur von den Kursinhalten, sondern man kann sich auch mit anderen Didaktik-Interessierten austauschen. Dadurch habe ich komplett neue Einblicke und sehr konkrete Tipps für meine Lehrveranstaltungen bekommen.
Mit welchen Gefühlen blicken Sie auf Ihren ersten Tag als HAW-Professor im September?
Ich kann es kaum erwarten! Da ich bereits als Lehrbeauftragter an der Hochschule Offenburg eingebunden bin und mich vereinzelt mit meinen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen zur Modulgestaltung oder möglichen Forschungsprojekten austausche, fühle ich mich schon ein wenig als Teil des Teams. Aber ich freue mich dann doch darauf, wenn es am ersten September offiziell wird.