11.01.2023 Von A - Z

career4PROF

Eine Kreidezeichnung zeigt eine Frau, die Stufen hochläuft
Quelle: ilkercelik.stock.adobe.com

Herausforderungen der Hochschule

Die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals, vor allem im ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereich, ist für die OTH Amberg-Weiden als regional verankerte und international agierende Hochschule in einer ländlichen Region mit geringer Akademikerquote eine zentrale Herausforderung. Während auf der einen Seite der Bedarf an professoralem Personal durch Bewerbungsrückgänge und künftige Ruhestandseintritte enorm wächst, gestaltet sich die Personalgewinnung auf der anderen Seite, vor allen in Ingenieurwissenschaften und Informatik, zunehmend schwierig. Auch besteht aktuell kein systematisches Konzept zur Unterstützung geeigneter Personen beim Erwerb der für eine Berufung notwendigen Qualifikationen, um den Pool an Bewerberinnen und Bewerber auf Professuren anforderungsgerecht und nachhaltig zu vergrößern. Als zentrale Schwierigkeit erweist sich weiterhin der geringe Anteil an Bewerberinnen in Berufungsverfahren und an Frauen auf Professuren, besonders in den drei technischen Fakultäten.

Zentrale Ziele und Anknüpfungspunkte

Das Gesamtziel des Vorhabens career4PROF ist die Etablierung eines systematischen und institutionell verankerten Gesamtkonzeptes zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals einschließlich der Förderung und Bindung des wissenschaftlichen Nachwuchses an die OTH Amberg-Weiden.

Die konkreten Zielsetzungen des Vorhabens career4PROF sind

  • die Steigerung der Anzahl und Passgenauigkeit von Bewerbungen auf Professuren, vor allem in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, durch eine frühzeitigere aktive Ansprache und gezielte Rekrutierung potentieller Kandidatinnen und Kandidaten
  • die aktive und systematische Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch bedarfsgerechte Angebote in der Beratung, Begleitung und Qualifikation auf dem Weg zur Professur
  • die Erprobung und Implementierung neuer Professurmodelle zur Attraktivitätssteigerung und Profilbildung der Hochschule (Nachwuchs- und Schwerpunktprofessur)
  • eine gesteigerte Internationalisierung des professoralen Personals und wissenschaftlichen Nachwuchses durch die gezielte Weiterentwicklung bestehender internationaler Hochschulkooperationen zu einer Plattform der Karriere- und Nachwuchsbegleitung
  • die Erhöhung der Sichtbarkeit und Attraktivität der OTH Amberg-Weiden als attraktiver Arbeitergeber durch ein hochschul- und zielgruppenspezifisches Kommunikations- und Marketingkonzept
  • die nachhaltige organisationale Verankerung in einem Academic Career Service und begleitende Qualitätssicherung der Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung des professoralen Personals und wissenschaftlichen Nachwuchses.

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele

Die Maßnahmen zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals ist auf mehreren Ebenen zu verorten: Zum einen werden Gewinnungs- und Entwicklungsansätze für professorales Personal in einem systematischen und nachhaltigen Konzept adressiert, neue Rekrutierungs- und Qualifizierungswege (z.B. careerPOOL, careerBUILDING, careerSKILLS, aktive Rekrutierung, Nachwuchsprofessuren, Schwerpunktprofessuren) erprobt sowie eine internationale Vernetzungs- und Kooperationsplattform (mit kooperativer Promotion, Mentoring-Programm careerSTEPS und careerNETWORK) auch in Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulschulen für die Qualifizierung und Rekrutierung professoralen Nachwuchses aufbaut. Zum anderen wird durch ein integriertes, zielgruppenspezifisches Employer Branding die Sichtbarkeit und Attraktivität der OTH Amberg-Weiden als Arbeitgeber für Professor:innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs gestärkt. Die nachhaltige Umsetzung der Maßnahmen wird durch ihre Bündelung in der neu errichteten Organisationseinheit (Academic Career Service) sichergestellt.

Die Maßnahmen wurden hochschulintern basierend auf einer SWOT-Analyse entwickelt. Für die Datenerhebung wurde ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Es wurden sowohl umfassende interne Datenanalysen und Interviews mit einem breiten Personenkreis durchgeführt als auch externe Daten zur Umfeld- und Arbeitsmarktanalyse erhoben. Zur Konzepterstellung wurden Strategieworkshops mit unterschiedlichen Personengruppen durchgeführt.